Königinnenzucht


Zuchtnachweis 2012
Zuchtnachweis 2012

Wie bereits im Jahre 2010 haben wir auch 2012 wieder eine Carnica Reinzuchtkönigin aus Kärnten (Österreich) für die Nachzucht unserer standbegatteten Königinnen erstanden.


Der Versand der Königin mit ein paar Arbeiterinnen ging ohne Probleme auf dem Postweg "über die Bühne".
Ein Gesundheitszeugnis und ein Zuchtnachweis gehören zu den Versanddokumenten.

Nach dem Zusetzen in ein weiselloses Volk und 10 Tage Ruhezeit gab es die erste Nachschau. Die Königin ist nach dieser Zeit bereits in Eiablage.
Nun beginnt die Zeit diesen Zuchtstoff (Ei der Königin) aus den Waben zu nehmen und mit der eigenen Nachzucht zu beginnen.

 

Auf Nachfrage geben wir auch an Imkerkollegen/innen "standbegattete Königinnen" ab.

 

Start der Königinnenzucht 2013


Am Sonntag 19.05.2013 wurde die erste Zuchtserie im Anbrüterkasten angesetzt.

 

Insgesamt konnten 40 Näpfchen angezogen und auf drei Bienenvölkern, zwischen zwei Brutwaben in den Honigraum, gehängt werden. Am Besten sollten es offene Brutwaben sein. 

Es gibt drei Termin bei den die angezogenen Weiselzelle "gekäfigt" werden können. Bevorzugt wird der erste Termin gewählt, da der Wachsbau rund um die Weiselzelle noch gering ist.
Heute am 24.05.2013 konnten nur 15 Weiselzellen gekäfigt werden.

Warum nur diese geringe Anzahl der Weiselzellen weitergebaut wurden, könnten folgende Gründe haben.

  • Bienenvolk zu schwach um 14 Weiselzellen zu pflegen
  • Brutwaben waren bereits 2/3 gedeckelt
  • Geringe Tracht, kühles Wetter 12°C

Am Freitag 31.05.2013 sind von den 15 gekäfigten Weiselzellen 12 Königinnen geschlupft. Die drei nicht geschlüpften Weiselzellen wurden vorsichtig geöffnet und dabei konnte festgestellt wierden, dass diese noch im Puppenstadium sind.

Die Begattungskästchen mit Futter und den Königinnen stehen mindestens bis Montag 03.06.2013 im Keller.

Leider habe die Bienen nicht gebaut. Ursache könnte das sehr schlechte Wetter, die "depressive Phase" der Bienen oder auch der Futterteig sein.

Nach einer weiteren Wartezeit bis Samstag entleerte ich die Begattungskästchen und mit neuen Bienenmaterial stehen jetzt die Bienen wieder im Keller bis mindestens 11.06.2013. Bei einer weiteren Kontrolle der Bautätigkeit wurde festgestellt, dass der Futterteil zu hart ist. Mein Imkerkollege Herr Stefan Gallmeier bestätigt meine Vermutung. Wenn der Futterteil nicht die richtige Konsistenz hat, haben es die Bienen sehr schwer mit dem Wabenbau zu beginnen. Am 10.06.2013 wurden die Begattungskästchen mit neuen Futterteig gefüllt. Nach heutiger Kontrolle sind die ersten Bautätigkeiten zu erkennen. Jetzt scheint es zu passen.

Man lernt nie aus!

Die zweite Serie der Königinnenzucht erfolgt durch einen Sammelbrutableger.

Am Samstag 01.06.2013 wurde der Zuchtraumen reingehängt und bei der heutigen Kontrolle sind schon die 20 Weiselnäpfen angezogen worden. Die angezogenen Weiselzellen sagen nichts über den wirklichen Weiter- bzw. Ausbau der Zellen aus. Gekäfigt wurden 7 Weiselzellen. Am Donnertag 13.06.2013 ist der mögliche Schlupftermin der Königinnen.

Jetzt sind die Begattungskäschen aufgestellt und nun steht einer "Männersuche" nichts mehr im Wege.