Unsere Bienen
30.01.2013
Bei +10°C und ein wenig Sonne kommen die stärkeren Bienenvölker zu ersten Ausflug.
08.03.2013
Reinigungsflug und "Völker Bestandsaufnahme"
Bei 16°C Außentemperaturen und starken Bienenflug konnte ich mir den ersten Überblick der überwinterten Völker verschaffen. Nachdem das Mäusegitter entfernt wurde gab es den ersten Blick ins Volkinnere. Aufgrund der Tatsache, dass die Bienenvölker einen unterschiedlichen Entwicklungsstand haben, ist es erforderlich, die stark variiriende Futtermenge durch Zugabe von Futterwaben, direkt ans Brutnest, auszugleichen.
Für die stetige erfolgreiche Entwicklung der Bienenvölker ist ausreichender Futtervorrat sehr wichtig.
Wie aus der Wettervorhersage zu entnehmen ist, klettern die Temperaturen einschließlich 24.03.2013 nicht über 10°C am Tag. Die Bienen kümmern sich in dieser Zeit überwiegend der Brutpflege und verbrauchen wesentlich mehr Futter als in der Wintertraube. Pollensammeln in dieser Zeit nicht möglich.
Von den 20 eingewinterten Bienenvölken (ein- und zweiräumig) haben 17 Stück den Winter ohne größere Schäden überstanden.
Zwei der drei Bienenvölker sind bereits vor der Winterbehandlung im November eingegangen.
- Königinverlust im Oktober, keine Eiablage vorhanden.
- Kunstschwarm mit zu wenig Bienen gebildet, im Oktober wesentlich schwächer als die anderen Kunstschwärme, beobachtet wurde auch eine "stille Räuberei".
Das dritte Volk, festgestellt beim ersten Reinigungsflug ist nur noch eine handvoll Bienen. Dieses "Volk" ist nicht überlebensfähig.
10.03.2013
Reichlicher Polleneintrag spiegeln den sehr guten Zustand der Bienenvölker wieder.
11.05.2013
Leider sind die Bienen aufgrund des lang anhaltenden Winters und des erneuten Wintereinbruchs über Ostern sehr stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Bienen "hinken" ca. 3 bis 4 Wochen hinterher, d.h. die Bienen sind noch nicht soweit das Blütenangebot in Anspruch zu nehmen. Dieser Zeitverzug ist auch deutlich an dem mangelnden Wabenbau zu erkennen.
Der wenige Honig der derzeit eingetragen wird, wird vermehrt in den Brutraum eingelagert.
16.05.2013
Schön langsam bewegt sich die Stockwaage!
Folgende Zunahmen konnten in den letzten Tagen verzeichnet werden.
- Dienstag, 14.05.2013, 1700g
- Mittwoch, 15.05.2013, 2700g
- Donnerstag, 16.05.2013, 900g
26.05.2013
Leider können die Bienen aufgrund des sehr schlechten Wetters nicht fliegen und die Bienenwaage nimmt stetig ab.
Die Bienen verbrauchen für den Eigenbedarf ca. 400 - 500g pro Tag.
Die Rapsfelder verblühen schon langsam und wie es heuer aussieht gibt es nur wenig bis gar keinen Blütenhonig.
05.06.2013
Am Mittwoch gegen 11:00 Uhr ist das erste Bienenvolk geschwärmt. Leider habe ich bei der letzten Kontrolle eine Weiselzelle übersehen. Die Königin, "die Gelbe Nr. 4" mit den zahlreichen Arbeiterinnen konnten aber wieder eingefangen werden.
07.06.2013
18.06.2013
Es honigt!
Folgende Zunahmen in den letzten 4 Tagen.
- Samstag, 15.06.2013, 2700g
- Sonntag, 16.06.2013, 3000g
- Montag, 17.06.2013, 3500g
- Dienstag, 18.06.2013, 3700g
Teilweise sind die Waben schon gedeckelt
06.07.2013
- Waldhonig geschleudert.
14.07.2013
Stetiges Plus auf der Honigwaage.
- Samstag, 13.07.2013, 2300g
- Sonntag, 14.07.2013, 2600g
05.08.2013
Waldhonig abgeschleudert, mit dem Ergebnis sind wir mehr als zufrieden.
14.09.2013
Futterkontrolle durchgeführt.
Ein wenig muss noch gefüttert werden.