Königinnenzucht
Start der Königinnenzucht 2014
Am 1. Mai habe ich 5 Ableger (4 x mit 5 Waben und einen mit 9 Waben) erstellt und zum Huber Sepp nach Bad Abbach gebracht.
Mit derzeit einem Bienenstandort ist es schwierig, denn die Bienen fliegen wieder in ihre ursprüngliche Beute zurück.
Bei der ersten Kontrolle am 25.05.2014 konnte festgestellt werden, dass bereits 3 der 4 Königinnen legen. Dies wurden gleich gezeichnet.
Leider war es heute am Vatertag wetterbedingt nicht möglich, sich um den Nachzügler zu kümmern.
Den großen Brutableger nutze ich derzeit zur Königinnenzucht.
Nach den Transport vom Sepp wieder an meinen Standort und den wirklich kalten "Eisheiligen vom 11- 15.05.2014, konnte ich verspätet am 25.05.2014 umlarven und die Weiselnäpfen einhängen. Nach 4 Tagen, also heute am 29.05.2014, habe ich die Zucht kontrolliert, die Weiselzellen gekäfigt und wieder in den Ableger gehängt.
Negative Punkte könnten die Zucht beeinflussen.
- nicht korrekt umgelarvt (Ei beschädigt/gedreht)
- keine geschlossene Brut mehr im Ableger (Wärmeverlust)
- Beute mit offenen Gitterboden (Wärmeverlust)
- wenig/keine Tracht
Von den 20 Weiselnäpfchen wurden 9 Stück als Weiselzelle angezogen.
Die Ausbeute könnte besser sein, aber ich bin zufrieden.
Sprichwort: 3+5+8 wird eine Königin gemacht.
Wenn alles klappt, könnten am 06.06.2014 die "Mädels" schlüpfen.
Am Samstag 07.06.2014 habe ich nach den Königinnen geschaut, aber leider sind keine geschlüpft. Nach Öffen der ersten Zelle wurde festgestellt, das die Königin nicht ganz ausgebildet ist. Eine "heranwachesende Biene" ist zu erkennen, aber die vollständige Ausbildung fehlt. Dies war bei allen so.
Möglicherweise fehlte die Wärme der angrenzenden Brutwaben.
Am Samstag 31.05.2014 wird die nächste Königinnenzucht mit einem Anbrüterkasten gestartet.