Bau eines Brutschranks
Leider musste ich bei der Königinnenzucht 2015 feststellen, dass aufgrund der stark wechselnden Temperaturen, auch im Mai, der Zuchterfolg stark beinflusst wird.
Das Anziehen der Weiselzellen in einem starken Sammelbrutableger war problemlos möglich, aber oft fehlt die richtige Temperatur (32 bis 35°C) in eine weiselrichtigen Volk für die Aufzucht der Zellen im Honigraum.
Dies kann mit einem Brutschrank stets ausgeschlossen werden.
Nachteile der Königinnenaufzucht im Honigraum:
- Einschränkungen der weiselrichtigen Völker (zwei Brutwaben und einen Zuchtrahmen im Honigraum)
- Schlüpfende Drohnen sind ggf. im Honigraum
- Temperatureinfluss und Störung der Königinnenzellen beim Honigschleudern
Die ersten Überlegungen sowie die Testphase sind zum Teil schon abgeschlossen.

Nach reichlichen Überlegungen und ein wenig "Fachsimpeln" mit Imkerkollegen wurden in den Brutschrank zwei Lüfter eingebaut und das Ablagegitter geteilt.


Eine erneuter Testlauf über 9 Stunden mit einem Messintervall von 10 Sekunden brachten weitere Ergebnisse.

Mit insgesamt 3243 aussagekräftigen Messwerten konnte das Projekt erfolgreich beendet werden.
Wie gut der Brutschrank funktioniert wird sich erst nächstes Jahr bei der Königinnenzucht rausstellen.
Bin schon gespannt, werde weiter berichten........