Königinnenzucht 2016


Wie bereits in einem kurzen Beitrag geschrieben, gibt es jetzt einen selbstgebauten Brutschrank. (siehe hier)

Ende Mai 2016 kann ich mehr über den Erfolg oder auch Misserfolg des Brutschranks berichten. Mal sehen ..

Nach weiteren Versuchen mit dem Brutschrank die richtige Temperatur 35°C und vor allem die Luftfeuchte von 60 bis 70 % r. F. zu erreichen wurde Anfang April der Brutschrank nochmalig geändert.

Der Brutschrank wurde in der Höhe reduziert und die Lampe versetzt.

Die verbauten Komponenten stammen zum Teil aus dem Terrariumhandel.

  • Ceramic Heater 60 W als Lampe
  • Temperaturfeste Spezialfassung 
  • Digitaler Temperaturregler für Terrarien, Biotherm eco
  • 2 PC Lüfter
  • Behälter für gesättigte Kochsalzlösung

Wie der Brutschrank aussieht und wie ich alles zusammengebaut habe ist kein Geheimnis.

Sollte jemand Interesse haben, unterstütze ich gerne mit meinen gemachten Erfahrungen.

Folgende Vorgehensweise wurde festgelegt.

  • Mittwoch 18.05.2016, Sammelbrutableger erstellen
  • Montag 23.05.2016, Leerwabe in ausgewähltes Volk einhängen, damit viele gleichgroße Eier als Zuchtstoff vorhanden sind
  • Freitag 27.05.2016, Weiselzellen brechen und Zucht einhängen
  • Mittwoch 01.06.2016, Weiselzellen käfigen und in den Brutschrank verbringen
  • Mittwoch 08.06.2016, Schlupf der Königinnen

Verwendet wurde zum ersten Mal die "Chinesiche Umlarvnadel"  mit weicher, gefederter Zunge und Druckknopf.

Die Handhabung der Umlarvnadel ist gewöhnungsbedürftig und Bedarf ausreichender Übung.

Angesetzt wurden 18 Weiselnäpfchen. Die Bienen haben 8 Stück Weiselzellen angezogen und ausreichend mit Gelee Royale versorgt. Das weniger als 50 % der Weiselzellen angezogen wurden hat der Imker verursacht. (Ei zu gross oder beim Umlarven verletzt)

Der Brutschrank wurde schon frühzeitig eingeschaltet, damit sich die Temperatur und Feuchte einregeln.

In der Nacht von Dienstag  auf Mittwoch 07./08.06. sind die ersten vier Königinnen geschlüpft. Die restlichen vier folgen am Mittwoch Vormittag.

In vorbereiteten Ablegern (5 Waben) und Dreierböden konnten die Königinnen weiter verarbeitet werden.

Ein weiterer Sammelbrutableger steht zur Zucht bereit. Der Zuchtstoff wurde am 07.06.2016 eingehängt und nach heutiger Kontrolle (08.06.2016) sind von den 18 Weiselnäpfen 15 Stück angezogen worden.
(Auch Umlarven muss gelernt werden.)

Die erste Kontrolle der Weiselzellen war nach 24 Stunden nach dem Einhängen. Ganz fertig mit  Gelee Royal gefüttert und verschlossen sind heute bei der Entnahme aus dem Sammelbrutableger insgesamt 12 Stück.

Anbei ein paar Bilder von den Weiselzellen im Brutschrank.

 

Bei der Kontrolle am 19.06.2016 wurde festgestellt, dass aus der ersten Zuchtserie vom 07.06.2016 die Königinnen schon legen.