Königinnenzucht 2017
Begonnen hat die Königinnenzucht am 13.05.2017 mit einem Sammelbrutableger (SBA). Aus fünf stärkeren Bienenvölkern wurden voll gedeckelte Brutwaben mit aufsitzenden Bienen genommen.
Im SBA wurde von 18 angesetzten Näpfchen 12 Stück angenommen und diese wurden am 27.05.2017 gekäfigt und in den selbstgebauten Brutschrank gegeben. Am Samstag 03.06.2017 schlupften 11
Königinnen.
Eine Weiselzelle blieb verschlossen und nach deren Kontrolle wurde festgestellt, dass die Königin so um den 14 Entwicklungstag nicht mehr gewachsen ist. Die Königin hatte bereits eine "leichte
Braunfärbung" war aber sehr klein.
Aufgeteilt wurden die geschlupfen Königinnen in 3er Böden und 5 Waben Ablegern.
In der Zwischenzeit ist auch die Anzucht der Weiselzellen im zweiten SBA gelungen und es sind 9 Weiselzellen angezogen worden.
Aufgrund der Tatsache, dass die 5 Waben Anleger sehr nah am SBA standen hat sich eine Königin rückkehrend vom Begattungsflug in den SBA verirrt. Die Bienen haben die bereits angezogenen
Weiselzellen zurückgebaut.
Schlussfolgerung/Hinweis:
1. Absperrgitter vor Flugloch des SBA, damit sich keine Königin verirren kann.
2. SBA weiter von Ablegern wegstellen.
Dieser Umstand ist nicht schön, aber ich habe damit kein Problem dies zu Veröffentlichen, denn wer mit den Bienen arbeitet macht auch Fehler. Möglicherweise sind diese Hinweise für so manche Imker hilfreich.
Insgesamt wurden über die Monate Mai/Juni und Juli 6 Ablegern und 5 Kunstschwärme gemacht.
Mit 2 belegstellen begattete Königinnen von Imkermeister Eichenseher aus Parsberg kann das neue Imkerjahr kommen.
Desweiteren haben noch 4 Altvölker eigenständig umgeweiselt und somit ist dort auch "junges Blut" in den Völkern.
Jetzt geht es noch darum, dass die Varroabehandlung gut "über die Bühne" geht.