Arbeiterin


Die Arbeiterinnen sind Weibchen, die alle alltäglich anfallenden Arbeiten für das Gedeihen des Bienenvolks übernehmen. Aus diesem Grund sind sie auch so zahlreich. Ihre Drüsen und Organe sind ihre vielfältigen Funktionen angepasst. Eine Arbeiterin wiegt 1,2g.

 

Körpermerkmale

  • ca. 15 mm lang
  • Flügel reichen fast bis zur Hinterleibsspitze
  • behaarter Körper
  • an den Vorderbeinen Putzscharte zum Auskämmen des Blütenstaubes aus dem Haarkleid.
  • an den Hinterbeinen Pollensammelapparate (Körbchen)
  • Stechapparat im Hinterleib

Lebensdauer

  • Sommerbienen: 3 bis 6 Wochen
  • Winterbienen: 6 bis 8 Monate

Tätigkeiten

  • Die Arbeiterinnen verrichten alle für das Bienenvolk wichtigen Arbeiten

- Putzbiene: 1. – 5. Tag (nach dem Schlüpfen)
  Bereitet Zellen für die Eiablage, für Honig- und
  Polleneinlagerung

- Ammenbiene: 5. - 12 Tag
  Fütterung und Pflege der Brut
- Baubiene: 12. - 15. Tag
  Wachsabsonderung aus den Wachsdrüsen,

  Wabenbau
- Wächterbiene: 15. -21. Tag
  Giftwirkung des Stachelsapparates hat ihren
  Höhepunkt, Wächter am Flugloch
- Sammelbiene (Trachtbiene)
  ab 21. Tag bis zum Tod (ca. 35. bis 40. Tag)
  trägt Wasser, Nektar, Honigtau, Pollen und
  Kittharz (Propolis) ein